| Fotolia © photochris
Print

Treiber für die erfolgreiche Umsetzung der Naturrichtlinien

Projekt
Dauer
-

Das EU Projekt "Treiber für eine erfolgreiche Umsetzung der Naturschutzrichtlinien" geht auf die durch den Fitness Check der EU Naturschutzrichtlinien aufgezeigte Lücke ein, indem es maßnahmengesteuerte Verbesserungen ermittelt, die zu einem besseren Erhaltungszustand von Arten und Lebensräumen führen. Das Projekt wird vom Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) geleitet und vom Ecologic Institut und vier weiteren Partnern des Konsortiums unterstützt.

Hintergrund

Der 'Fitness Check' der Vogelschutz- und der Habitat-Richtlinie (2016) hat aufgezeigt, dass es in Hinblick auf die konkreten Ziele der EU Naturschutzrichtlinien Fortschritte gegeben hat. Es wurden jedoch auch erhebliche Lücken in der Erfüllung ihrer übergeordneten Ziele festgestellt. Insbesondere ist das Management von Natura 2000-Gebieten im Rückstand. Hier reichen die bisher ergriffenen Maßnahmen noch nicht aus, um einen günstigen Erhaltungszustand für einen wesentlichen Teil der Arten und Lebensräume zu erreichen oder aufrechtzuerhalten.
Trotz anhaltender negativer Tendenzen gibt es auch einige bemerkenswerte Verbesserungen beim Erhaltungszustand von Arten und Habitaten von gemeinschaftlichem Interesse sowie bei der Populationsgröße und Trends von Vogelarten. Im Allgemeinen liefert die Berichterstattung zu den Artikeln 17 und 12 wenig kontextbezogene Erklärungen für die Gründe, die hinter bestimmten Lebensräumen und Arten stehen, die positivere Trends als andere aufzeigen. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass ein signifikanter Anteil der positiven Trends und Verbesserungen von Lebensräumen und Arten auf gezielte Erhaltungsmaßnahmen zurückzuführen ist, die in den Mitgliedstaaten durchgeführt wurden.

Hauptziele

Die Hauptaufgaben des Projekts sind: 

  1. eine Zusammenstellung aller tatsächlichen Verbesserungen, die die Mitgliedstaaten in Bezug auf positive Trends einzelner Lebensraumtypen oder Arten mit Erhaltungswert für die EU gemeldet haben, und
  2. die Identifizierung der wesentlichen Erfolgsfaktoren, die hinter diesen Verbesserungen stehen.

Dafür wird eine umfassende Datenbank erstellt, die alle Verbesserungen abdeckt, die in den nationalen und EU-Berichten gemäß Artikel 17 und 12 gemeldet wurden, und die jeweiligen initiierten Erhaltungsmaßnahmen. Auf dieser Grundlage werden 75 Fallstudien zur weiteren Analyse ausgewählt. Die Studie wird anhand der wichtigsten Erfolgskriterien gewonnene Erkenntnisse und Empfehlungen für die Kommission und die Behörden der Mitgliedstaaten liefern, um die Umsetzung der Naturschutzrichtlinien zu fördern und zu erweitern, sowie die begleitenden Berichterstattungs- und Überwachungsprozesse zu verbessern. Die Ergebnisse sind entscheidend für die Unterstützung der ‘verbesserten Umsetzungsstrategie‘ der Kommission, insbesondere für die Identifizierung von Ansätzen, bei denen eine nachhaltige Verbesserung des Erhaltungszustandes am wahrscheinlichsten ist.

Ecologics Rolle im Projekt

Im Rahmen dieses Projektes leitet das Ecologic Institut die Aktivitäten zum Aufbau der Datenbank und Datenanalyse. Darüber hinaus trägt das Ecologic Institut zur statistischen Analyse von Erfolgsfaktoren bei, führt eine Vielzahl an Fallstudien durch und arbeitet an der Erstellung der Empfehlungen und des Endberichtes mit.

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
Partner
Team
Sandra Naumann
Keighley McFarland
Katrina Abhold
Lina Röschel
Dauer
-
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Vogel- und Habitat-Richtlinie, Naturschutzpolitik, Europa, EU28, Berichterstattung zum Artikel 12 und Artikel 17, Arten, Lebensräume, Natura 2000, effektive Verbesserungen, maßnahmengetriebene Verbesserungen, Treiber, Erfolgsfaktoren, Belastungen und Gefahren
Europa
Analyse, Datenbank

Source URL: https://www.ecologic.eu/14771