Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 169 – Oktober 2016

 

Inhalt:

  1. Die EU in Schwierigkeiten – Veröffentlichungen
  2. Schnelle Ratifizierung des Pariser Abkommens durch die EU – Veröffentlichung
  3. Anheben der europäischen Treibhausgasziele – Veröffentlichung
  4. Europäische Fallstudien regionaler Bioökonomiestrategien – Veröffentlichung
  5. Ressourceneffizienz in der Praxis – Nährstoffkreisläufe in der Landwirtschaft schließen – Veröffentlichung
  6. Umsetzung der Bodendegradationsneutralität in Deutschland – Veranstaltung
  7. Soils2Sea: Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Ostsee – Filmpremiere
  8. Praktische Veranschaulichung der menschlichen Dimension in Küstensystemen und Grundlagen ihrer Beeinflussung – Moderation
  9. Lebensmittelabfälle reduzieren – REFRESH-Ideenwettbewerb
  10. Ecologic Institut sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w) für europäische Landwirtschafts- und Bodenpolitik – Stellenausschreibung
  11. Ecologic Institut sucht einen Senior Controller (m/w) – Stellenausschreibung
  1. Die EU in Schwierigkeiten – Veröffentlichungen

    Brexit, Einwanderung, Euro-Krise, Wirtschaftskrisen in verschiedenen Mitgliedstaaten und EU-skeptische Parteien im Aufwind – die Europäische Union ist in Schwierigkeiten. In zwei neuen Papieren befasst sich das Ecologic Institut mit der gegenwärtigen Lage der EU. In einem Hintergrundpapier diskutieren Nils Meyer-Ohlendorf und Benjamin Görlach die verschiedenen Dimensionen der EU-Krise, ihre Ursachen und ihre Auswirkungen auf die europäische Klima- und Energiepolitik. Ein zweites Papier versammelt sechs Essays, in denen Klimapolitik-Experten aus Berlin, Brüssel, Budapest, Lissabon, London und Warschau ihre jeweilige Perspektive auf die Krise der EU formulieren. Die Papiere stehen als Download zur Verfügung.

  2. Schnelle Ratifizierung des Pariser Abkommens durch die EU – Veröffentlichung

    Die EU überlegt, das Pariser Klimaschutzabkommen schnell zu ratifizieren. Dieses Papier erläutert die rechtlichen Probleme, die sich ergeben, wenn die EU ratifiziert, ohne die interne Lastenverteilung auf die Mitgliedstaaten geklärt zu haben und ohne auf die Ratifikation durch die Mitgliedstaaten zu warten. Das Papier steht als Download zur Verfügung.

  3. Anheben der europäischen Treibhausgasziele – Veröffentlichung

    Das Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet die Vertragsstaaten, ihre klimapolitischen Anstrengungen und Beiträge alle fünf Jahre anzuheben, d.h. mit jeder "nationally determined contribution". Der Vorschlag der europäischen Kommission vom Juli 2016 für eine Effort Sharing-Verordnung ist für die EU essentiell, um diese Pflicht erfüllen zu können. Der Vorschlag der Kommission ist indes nicht ausreichend, um sicherzustellen, dass die EU ihre klimapolitischen Anstrengungen tatsächlich kontinuierlich anhebt. Ein neues Papier des Ecologic Instituts diskutiert Optionen, wie eine neue Effort Sharing-Verordnung zur Anhebung des Ambitionsniveaus beitragen kann. Das Papier steht als Download zur Verfügung.

  4. Europäische Fallstudien regionaler Bioökonomiestrategien – Veröffentlichung

    Wie partizipieren Schlüsselakteure und Bürger in der Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von regionalen Bioökonomiestrategien? Wie hat die Integration dieser Schlüsselakteure und Bürger, die Entwicklung, Umsetzung und das Monitoring beeinflusst? Was sind gute Beispiele für Partizipation? Diese und andere Fragen werden im Bericht "Case studies of regional bioeconomy strategies across Europe" beantwortet – mit einem Fokus auf Schottland, die Süd-West-Niederlande, Sachsen-Anhalt und Venedig. Das Ecologic Institut untersuchte die regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalts. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  5. Ressourceneffizienz in der Praxis – Nährstoffkreisläufe in der Landwirtschaft schließen – Veröffentlichung

    Die AutorInnen von BIO IS, Ecologic Institut, AMEC, Danish Technical University, University of Milano und LEI haben Maßnahmen zur Schließung von Nährstoffkreisläufen in acht verschiedenen Fallstudienregionen erarbeitet. Hierbei werden praktische und strategische Möglichkeiten zur Reduktion des Nährstoffüberschusses aufgezeigt. Der Bericht "Resource Efficiency in Practice – Closing Mineral Cycles" und acht praxisnahe Broschüren stehen online zur Verfügung.

  6. Umsetzung der Bodendegradationsneutralität in Deutschland – Veranstaltung

    Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) stellt Deutschland vor neue Herausforderungen. Dies gilt auch für einen besseren Bodenschutz, weil dafür auf relativ wenige politische Vorgaben aufgebaut werden kann und teils wichtige Daten und Informationen fehlen. Wie Deutschland trotzdem zu einer Bodendegradationsneutralität kommen kann, wurde in einem Expertenworkshop gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesumweltministerium (BMUB) am 6. Juli 2016 in Berlin intensiv diskutiert. Stephanie Wunder vom Ecologic Institut stellte die umfangreichen Ergebnisse eines Projekts vor, welche als Diskussionsgrundlage diente.

  7. Soils2Sea: Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Ostsee – Filmpremiere

    Am 14. Oktober 2016 wurde der Dokumentarfilm "Soils2Sea: Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Ostsee" in Polen uraufgeführt. Der Film, der in Zusammenarbeit von Dr. Grit Martinez (Ecologic Institut), Anne Berrini (berrini films) und Dr. Przemysław Wachniew (AGH Universität für Wissenschaft und Technologie Krakow) entstand, gewährt Einblicke in die gesellschaftliche Seite der Implementierung der europäischen Nitratrichtlinie. Ausgehend von den Nährstoffbelastungen in den Anrainerstaaten der Ostsee setzt er sich insbesondere mit den Gegebenheiten im Flußeinzugsgebiet Kocinka im südlichen Polen auseinander. Der 35-minütige Film kann demnächst auf der Website des Ecologic Instituts angesehen werden.

  8. Praktische Veranschaulichung der menschlichen Dimension in Küstensystemen und Grundlagen ihrer Beeinflussung – Moderation

    Vom 4. bis 6. September 2016 veranstaltete die Estuarine & Coastal Sciences Association (ECSA) ihre 56. Multidisziplinäre Forschungskonferenz "Küstensysteme im Wandel von einem 'natürlichen' zu einem 'menschlich modifizierten Zustand'" in Bremen. Dr. Grit Martinez vom Ecologic Institut und Prof. Paolo Ciavola von der Universität Ferrara richteten die Veranstaltung "Praktische Veranschaulichung der menschlichen Dimension in Küstensystemen und Grundlagen ihrer Beeinflussung" aus. Ergebnisse des RP7-Projekts RISC-KIT und weiterer europäischer und außereuropäischer Projekte wurden vorgestellt. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.

  9. Lebensmittelabfälle reduzieren – REFRESH-Ideenwettbewerb

    REFRESH, ein europäisches Projekt zur Reduktion von Lebensmittelabfällen, schreibt den "Food Waste Solution Contest" aus. Gesucht werden frische und innovative Lösungen, um Lebensmittelabfälle in Europa zu verringern. Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und deren Verpackung entlang aller Abschnitte der Versorgungskette zu unterstützen. Der Wettbewerb steht allen Europäern offen, z.B. Einzelpersonen, Organisationen, Startup-Unternehmen oder großen Firmen. Der Wettbewerbsbeitrag muss auf Englisch und als Video oder visuelles Essay eingereicht werden. Das Ecologic Institut ist REFRESH-Partner und organisiert den Wettbewerb, dessen Bewerbungsschluss der 30. November 2016 ist.

  10. Ecologic Institut sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w) für europäische Landwirtschafts- und Bodenpolitik – Stellenausschreibung

    Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) für europäische Landwirtschafts- und Bodenpolitik unterstützen Sie unser Team bei der Bearbeitung aktueller Projekte. Mittelfristig ist zudem die Akquise und Leitung von Projekten durch Sie und mit Ihnen geplant, weshalb eine Entfristung Ihrer Beschäftigung angestrebt wird.

  11. Ecologic Institut sucht einen Senior Controller (m/w) – Stellenausschreibung

    Als Senior Controller (m/w) verstärken Sie unser Finanzteam und stellen sicher, dass unser Institut jederzeit mit den richtigen Managementinformationen versorgt wird.


IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.