Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 154 – Juli 2015

 

Inhalt:

  1. Die EU Effort Sharing Entscheidung nach 2020 – Veröffentlichung
  2. Der Zustand der europäischen Meere – Veröffentlichung
  3. Klimaforschung in der Ostseeregion – Veröffentlichung
  4. Grüne Infrastruktur: ein Konzept, das den Schutz von Biodiversität mit der "Green Economy" verbindet – Veröffentlichung
  5. Evaluation der Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Vortrag
  6. Regionale Kooperation im Kontext des EU-Klima- und Energierahmens für 2030 – Vortrag
  7. Deutsches partizipatives Forum zu Fischschutz und Fischabstieg – Vortrag
  8. Umweltgeschichte für eine nachhaltige Zukunft – Vortrag
  9. Nachhaltige Bodenbewirtschaftung zur Reduzierung von Bodengefährdungen infolge des Klimawandels – SmartSOIL-Abschlußkonferenz
  10. Orientierung im Dschungel der Green-Economy-Indikatoren – News
  11. Ecologic Institut sucht stud. Mitarbeiter (w/m) für das HR-Team – Stellenausschreibung
  1. Die EU Effort Sharing Entscheidung nach 2020 – Veröffentlichung

    Der Europäische Rat entschied im Oktober 2014, Flexibilität in der neuen EU Effort Sharing Entscheidung erheblich zu stärken. Ein neues Papier des Ecologic Institutes analysiert Optionen für verstärkte Flexibilität. Projekt-basierte Mechanismen sind der Schwerpunkt des Papiers, welches als Download zur Verfügung steht.
    /de/12246

  2. Der Zustand der europäischen Meere – Veröffentlichung

    In diesem Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) untersuchen die Autoren, unter ihnen Wissenschaftler des Ecologic Instituts, ob Europa die Hauptziele der europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSFD) einhält. Sie stellen fest, dass die EU nicht auf dem Weg ist, ihre Ziele für einen nachhaltigen Nutzen der Meere zu erreichen, obwohl Sie durch den aktuellen Stand an vorhandenen Strategien und Kenntnissen vollständig in der Lage dazu wäre. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
    /de/12289

  3. Klimaforschung in der Ostseeregion – Veröffentlichung

    BACC II (Zweites Klimawandelgutachten für die Ostseeregion) begutachtete Klimaveränderungen in der Ostseeregion im Zeitraum von 2009 bis 2014. Das Buch bietet einen neuen, aktualisierten Sachbericht zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen in der regionalen Klimaforschung in der Ostseeregion. Die gesammelten und im zweiten Klimawandelgutachten präsentierten Beweise verdeutlichen, dass sich das regionale Klima bereits verändert hat und von einem weiteren Wandel ausgegangen werden muß. Dr. Grit Martinez vom Ecologic Institut, ist Koautorin des Kapitels 'Climate Science and Communication for the Baltic Sea Region' and the communication of the science to regional political decision makers'.
    /de/12291

  4. Grüne Infrastruktur: ein Konzept, das den Schutz von Biodiversität mit der "Green Economy" verbindet – Veröffentlichung

    In diesem Buchkapitel untersuchen Timo Kaphengst, McKenna Davis und Sandra Naumann vom Ecologic Institut ob und wie das Konzept der grünen Infrastruktur mit den Kernaspekten der Green Economy zusammenpasst. Sie gehen dabei besonders auf die Rolle der grünen Infrastruktur bei der Steigerung des "Naturkapitals" ein und hinterfragen, wie grüne Infrastruktur zu grüner und sozialer Innovation beitragen kann. Das Konzept der Ökosystemleistungen dient den Autoren als analytisches Bindeglied zwischen Mensch und Natur. Damit lässt sich darstellen, in wie weit grüne Infrastruktur die Funktionalität von Ökosystemen verbessert und gleichzeitig "Leistungen" für die Gesellschaft bereitstellt. Die theoretischen Analysen belegen die Autor/innen mit empirischen Forschungsergebnissen des Ecologic Instituts aus unterschiedlichen Projekten in Europa.
    /de/12314

  5. Evaluation der Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Vortrag

    Am 2. Juli 2015 stellte Stephan Sina, Senior Fellow des Ecologic Instituts, zusammen mit Bettina Kampman von CE Delft die Evaluation der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zur Mitte ihrer Laufzeit bei der GD Energie in Brüssel vor. Die Studie war von einem Konsortium aus CE Delft, Ricardo-AEA, Ecologic Institute, E-Bridge und REKK durchgeführt und kürzlich auf der Website von DG Energie veröffentlicht worden. Das Auditorium bestand aus ca. 25 Vertretern von DG GROW, AGRI, ENV, RTD, JRC, CLIMA, COMP, TAXUD, TRADE, Legal Service and Secretariat General. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/12249

  6. Regionale Kooperation im Kontext des EU-Klima- und Energierahmens für 2030 – Vortrag

    Am 17. Juni 2015 präsentierte Katharina Umpfenbach Ergebnisse der Kurzstudie "Regional cooperation in the context of the new 2030 energy governance", die bestehende Foren für regionale Kooperation im europäischen Stromsektor untersucht und nach ihrem potenziellen Beitrag zu einer künftigen Governance fragt. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/12287

  7. Deutsches partizipatives Forum zu Fischschutz und Fischabstieg – Vortrag

    Eleftheria Kampa, Senior Fellow am Ecologic Institut, präsentierte das Forum Fischschutz und Fischabstieg bei der internationalen Konferenz "Fish Passage 2015" in den Niederlanden. In ihrem Vortrag erläuterte sie, warum das Forum ein erfolgreiches Instrument für die Beteiligung und Stärkung der Akzeptanz von Maßnahmen für Fischschutz und Fischabstieg ist. Diese wurden in den letzten Jahren in Deutschland immer wieder intensiv und kontrovers diskutiert. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/12256

  8. Umweltgeschichte für eine nachhaltige Zukunft – Vortrag

    In der ersten Juliwoche trafen sich Umwelthistoriker aus aller Welt um ihre Forschungsergebnisse für eine nachhaltige Zukunft zu präsentieren und über Trends in der angewandten Umweltforschung in den Geisteswissenschaften zu diskutieren. Dr. Grit Martinez vom Ecologic Institut präsentierte aus umwelthistorischer Perspektive Ergebnisse aus den RP7-Projekten "Resilienzsteigernde Strategien für Küsten –ToolKIT (RISC-KIT)" und "Regionale Anpassungsstrategien für die Deutsche Ostseeküste (RADOST)". Sie erläuterte, dass die spezifischen Charakteristika von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und Risikomanagement in Deutschland sich nicht ausschließlich aus den ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Umständen erklären lassen, sondern ebenso aus den kulturellen Traditionen und Entwicklungen vergangener und gegenwärtiger Kulturen stammen. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/12241

  9. Nachhaltige Bodenbewirtschaftung zur Reduzierung von Bodengefährdungen infolge des Klimawandels – SmartSOIL-Abschlußkonferenz

    Während der SmartSOIL-Abschlußkonferenz werden die wichtigsten Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen von Bodenbewirtschaftungspraktiken auf die landwirtschaftliche Produktivität, den organischen Bodenkohlenstoff und Ökosystemleistungen präsentiert werden. Darüber hinaus wird das SmartSOIL-Tool zur Entscheidungsunterstützung vorgestellt und künftige politische Optionen diskutiert. Die Konferenz findet am 30. September 2015 in Brüssel (Belgien) statt. Das Anmeldeformular und Programm stehen online zur Verfügung.
    /de/12320

  10. Orientierung im Dschungel der Green-Economy-Indikatoren – News

    Nach fast zwei Jahren Arbeit innerhalb des NETGREEN-Projektes, unter Leitung des Ecologic Instituts, wurde das Endprodukt veröffentlicht: eine Datenbank für Green-Economy-Indikatoren. Das multifunktionales Tool hilft die besten Indikatoren zu identifizieren und Informationen über diese zu beziehen. Daher kann es für Politiker und Akteure, die diese beeinflussen wollen, von großem Nutzen sein. Aufgrund dieser Relevanz, zog das Projekt das Interesse der Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt) auf sich, die ein Interview mit dem NETGREEN-Mitglied Vasileios Rizos führte und online veröffentlichte.
    /de/12175

  11. Ecologic Institut sucht stud. Mitarbeiter (w/m) für das HR-Team – Stellenausschreibung

    Ecologic Institut sucht einen studentischer Mitarbeiter (w/m) für den HR-Bereich , zunächst befristet für ein Jahr. Bitte bewerben Sie sich online. Weitere Informationen zu den Anforderungen und den einzureichenden Unterlagen finden Sie auf unserer Website.
    http://ecologic.eu/de/stellen


IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.